Die Geschichte des Sumo
Männerturnverein Leck von 1889 e.V.
Kalender
   K a m p f s p o r t  
MTV-Leck Impressum & Kontakt Judo Aktuell Presse & Jahresberichte Bildergalerie DoJo Die 10 Judowerte Gästebuch Historie Judo/Aikido/Sumo
Die Geschichte des Sumo Nach einer japanischen Legende war der Ursprung der japanischen Rasse abhängig vom Ergebnis  eines Sumo-Kampfes zwischen dem Gott Take-mikazuchi und dem Anführer eines rivalisierenden  Stammes. Historiker sind sich heute einig, dass die Ursprünge des Sumo in der Tumulus Periode  (250-552) liegen. Sumo wurde ursprünglich als Teil des Shinto-Rituals ausgeübt, um die Götter  (kami) während bestimmter Festlichkeiten (Matsuri) zu unterhalten. Die Kämpfe waren bis dahin  relativ regellos und endeten oft mit dem Tod. Während der Nara-Zeit (8. Jahrhundert) wurde Sumo in  die Zeremonien des kaiserlichen Hofes eingeführt, Regeln formuliert und Techniken entwickelt.  Vertreter der einzelnen Provinzen wurden angewiesen, am Wettbewerb (Sumai no sechie)  teilzunehmen. Unter der 1192 gegründeten Militärdiktatur von Kamakura war Sumo vor allem  militärisch nützlich und wurde als Mittel zur Steigerung der Effizienz der kämpfenden Männer  betrachtet. In dieser kämpferischen Zeit entwickelten die Samurai aus dem Sumo das Jiu-Jitsu.   Mit der Herstellung des Friedens im Jahre 1603 unter dem Tokugawa-Shogunat begann eine Zeit des  wirtschaftlichen Wohlstands, geprägt von der Machtübernahme der neuen kaufmännischen Klassen.  Professionelle Sumo-Gruppen wurden organisiert, um der schnell wachsenden arbeitenden Klasse  Unterhaltung und einen eigenen Nationalsport zu bieten. Der Japanische Sumo-Verband hat seinen  Ursprung in diesen in der Edo-Periode gebildeten Gruppen. Spiele wurden abgehalten, um Geld für  den Bau von Schreinen, Tempel oder Brücken zu akquirieren. 1791 wurden anlässlich eines Turniers  zu Ehren des Shōgun Tokugawa Ienari viele religiöse Elemente der alten Shinto-Tradition in das  Regelwerk eingeführt und seitdem beibehalten. Im Rahmen der zunehmenden Fixierung auf die  westliche Welt wurde Sumo im 19.Jh. als rückständiges Relikt angesehen und der Status des Sportes  sank. Erst 1884 wurde vom Meiji-tennō wieder ein Turnier abgehalten, welches die heutige  Popularität gründete.  In der Geschichte des Sports, gibt es Aufzeichnungen über 68 Rikishi, die als Yokozuna gekrönt  worden. Um eine Einstufung in den Rang eines Yokozuna zu erhalten, muss ein Rikishi zwei Turniere  in Folge gewinnen. Derzeit besteht Sumo aus sechs großen Turnieren pro Jahr, genannt HON-Basho.  Bis in das frühe 20. Jh. gab es nur zwei Basho pro Jahr, doch mit zunehmender Popularität, stieg die  Zahl der großen Turniere zu vier Basho jährlich und wurde 1958 auf Turniere erweitert. Bis 1949  dauerte ein Basho nur 10 Tage; derzeit 15 Tage 
S u m o   R i n g e n
Begriff  „Sumo“ Das gesprochene Wort sumō geht zurück auf  das Verb sumau/sumafu, was „wettstreiten;  kämpfen“ bedeutet. Das geschriebene Wort  geht auf den Begriff sumai no sechi (相・撲o  のフ節゚) zurück, was ein Ringerwettbewerb am  Kaiserhof in der Heian-Zeit war. Die  Schriftzeichen von sumai bzw. heute sumō   bedeuten dabei „sich gegenseitig schlagen“.[1]   Daneben gibt es noch eine alternative  Schreibweise als 角p力ヘ[1] die sich bereits im  Nihon Shoki aus dem 8. Jahrhundert findet.  Hier bedeutet das erste Zeichen eigentlich  „Ecke“, dient hier aber als phonetisches  Element, da eine Lesung davon sumi ist,  während das zweite Zeichen „Kraft“ bedeutet.  Sumō ist im Japanischen auch ein allgemeiner  Begriff für Ringen bzw. Wrestling. So bedeutet  udezumō (腕r相・撲o, „Arm-Sumō“) das  Armdrücken und yubizumō (指w相・撲o,  „Finger-Sumō“) das thumb wrestling.[1]   Daneben gibt es noch das Spiel kamizumō (  ・相・撲o, „Papier-Sumō“), das aus zwei  Papierfiguren auf einem Sockel besteht, die  durch Klopfen auf dem Sockel bewegt werden,  bis eine umfällt und damit verliert.[2]  Das Verbands-Sumō mit seinem Ligensystem,  also der im Westen bekannte „japanische  Ringkampf“, wird als ōzumō („großes Sumō“)  bezeichnet.[ 
S u m o   R i n g e n
Herkunft: Wikepedia